deensv

Die Natur

AvonleA liegt an einem mit Hasel und Eichen bewachsenen Hang, der im Frühjahr mit Leberblümchen und Buschwindröschen übersäht ist. Von hier aus hat man eine wunderschöne Aussicht, besonders beim Sonnenuntergang über dem Fardumer See. Die schöne Umgebung bietet viele Möglichkeiten zum Wandern und Spazieren. Die Küste ist auch nicht weit entfernt mit Badeplätzen in Valleviken und auf Furillen. In Lergrav gibt es ein Cafe und angrenzend interessante Kalkstein-formationen sogenannte „Raukar“.

Fardume See ist ein Vogelschutzgebiet wo man unter anderem Kraniche, Gänse, Rohrdommel und viele Singvögel hören kann. Auch Steinadler und Seeadler sind regelmäßige Gäste und brüten in der Nähe. Auch der in der Nähe liegende Insel Furillen ist ornithologisch sehr interessant.

Für der botanisch interessierte Besucher ist Gotland was ganz besonderes. Im April fängt es mit dem Blühtenmeer von Leberblümchen an, dann folgen Buschwindröschen, Schlüsselblumen und Mehlprimeln, die in große Mengen in den Wäldern und auf den Wiesen blühen. Ab Anfang Mai fangen dann die für Gotland so charakteristischen Orchideen (33 Arten) zu blühen an. In der näheren Umgebung von Avonlea kann man mehr als 16 verschiedene Orchideen gleichzeitig blühen sehen. Mitte Mai färbt sich der Boden stellenweise lila von dem massenhaft vorkommenden Stattlichen Knabenkraut (Orchis mascula). Mit etwas Glück kann man, etwas weiter entfernt auch Spitzelis Kanbenkraut (Orchis spitzelii) finden, das erst südlich der Alpen wieder vorkommt. In Mai und Juni findet man in den traditionell bewirtschaftete Mäh-Wiesen (Ängen) das Holunderknabenkraut (Dactyloriza sambucina) das Helmknabenkraut (Orchis militaris), das Kleine Knabenkraut (Orchis morio), Brand Knabenkraut (Neotinea ustulata) und die Waldhyazinthe (Platanthera bifoilia) um nur einige zu nennen. In den Wäldern wächst das Rote und das Weisse- Waldvögelein (Cephalanthera rubra/longifolia) und in den Kalk-flachmooren die Fliegenragwurz (Ophrys insectifera).Die auf nördlichem Gotland, weit verbreiteten Alvarflächen (Kalktrockenrasen) weisen eine sehr spezielle Vegetation mit z.B. Gotland Sandkraut (Arenaria gotihica) Traubige Graslilie (Anthericum liliago), Zwerg Sonnenröschen (Fumana procumbens) Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) und Weiße Fetthenne (Sedum album).